| Code | Beschreibung des Programm-Fehlers |
| 5 | Mehrfach-Deklaration. Versuch, eine existierende Array-Variable ein zweites Mal zu deklarieren. Vor einer neuen DIMensionierung muß das Array erst gelöscht werden. |
| 6 | Undeklariertes ARRAY. Die vorgefundene Array-Variable existiert nicht, d.h. sie wurde nicht mit der DIM-Anweisung deklariert. |
| 7 | Typen-Verwechslung. Variable und Datum passen typenmäßig nicht zueinander. Es wird z.B. versucht, einer numerischen Variablen einen String zuzuweisen oder umgekehrt einer Stringvariablen ein numerischer Wert. |
| 8 | Versuch, ein deklarieren Array
mit mehr als zwei Dimensionen zu deklarieren.
Beispiel: DIM XM(4,5,2) |
| 9 | Ein Index einer Array-Variablen
liegt außerhalb des als zulässig vereinbarten Bereiches.
Beispiel: 10 DIM P(2,3) 50 INPUT P(2,4) |
| 10 | Speicherbereich zur Aufnahme von Variablen ist voll. |
| 11 | Nichtexistierende Zeile. Die in einer Verzweigungsanweisung (z.B. GOTO, COSUB) angegebene Zeile ist im Programm nicht enthalten. |
| 12 | Unzulässiger Format-String in der USING-Anweisung. |
| 13 | Arbeitsspeicher ist voll Der Speicherplatz reicht nicht mehr aus, um weitere Programmzeilen oder Variablen aufzunehmen. |
| 14 | Stack voll Die Verschachtelung oder die Berechnung komplex. |
| 15 | Unterprogramm-Stack ist voll Es sind zuviele Unterprogramm-Aufrufe ineinandergeschachtelt oder es liegt ein String mit einer Länge von mehr als 80 Zeichen vor. |
| 16 | Exponent gefunden, dessen Betrag größer als 99 lautet. |
| 17 | Unerlaubte Daten-Typen innerhalb
eines arithmetischen Ausdrucks. Es wird versucht, arithmetische Operationen
auf Stringvariable auszuüben.
Beispiele: A$*B$, C$/D$ |
| 18 | Unerlaubte Parameter-Spezifikation einer Funktion. |
| 19 | Parameter liegt außerhalb des zulässigen Bereiches. |
| 20 | Unerlaubte Spezifikation einer Standard-Variablen. |
| 21 | Verwendung eines numerischen Ausdruckes anstelle einer numerischen Variablen. |
| 22 | Speicher voll. Es kann kein Programm geladen werden. |
| 23 | Unerlaubte Spezifikation des TIME$-Strings. |
| 24 | Versuch, ein mit einem Kennwort geschütztes Programm zu listen oder zu editieren. |
| 25 | Unzulässige Adreßangabe innerhalb einer NEW-Anweisung. |
| 26 | Unzulässiger Betriebsmodus: Der angegebene Befehl kann in der momentanen Betriebsart nicht ausgeführt werden. |
| 27 | Unbekannter Befehl. Die durch den Befehl angesprochene Peripherie oder Option ist nicht angeschlossen. |
| 28 | Bei der Durchführung der INPUT- bzw. AREAD-Anweisung ist ein unzulässiger String entdeckt worden, der einem BASIC-Befehlswort entspricht. |
| 30 | Zeilen-Nummer größer als 65539. |
| 32 | Die mit GCURSOR eingestellte Cursor-Position verhindert die Anzeige der durch einen INPUT-Befehl angeforderten Daten. |
| 35 | PC-1500-Peripherie nicht angeschlossen. |
| 36 | Die Daten können nicht in dem durch die USING-Anweisung vorgegebenen Format angezeigt werden. |
| 38 | Division durch Null. |
| 39 | Unzulässiger Funktionsaufruf. |
| 100 | Umnumerierung der Programmzeilen mittels RENUM-Kommando ist nicht erfolgreich abgeschlossen. |
| 101 | Unerlaubte Geräte-Spezifikation innerhalb einer TITLEoder NEW-Anweisung. |
| 102 | Ungültige Geräte-Selektion. (Gerät nicht angeschlossen) |
| 103 | RAM-Modul voll. Die INIT-Parameter können nicht gesetzt werden. |
| 104 | Die ON..GOSUB-Anweisung enthält mehr als acht InterruptVerzweigungen. |
| 105 | Zu viele Software-Interrupt-Ebenen |
| 106 | RETI-Anweisung ohne dazugehörige ON....COSUB-Anweisung vorgefunden. |
| 107 | RESUME-Anweisung ohne dazugehörige ON...ERROR...GOSUBAnweisung vorgefunden. |
| 108 | Kennwort kann nicht gelöscht werden. |
| 109 | Unzulassiger Variablen-Name in der ERASE-Anweisung. |
| 110 | Der PC-1500-Modus (MODE 1) kann nicht gesetzt werden. Befehl im Betriebsmodus MODE 0 nicht zulässig. Die auf die PC-1500-Peripherie bezogenen Befehle arbeiten nur im MODE 1. |
| 111 | Unzulässiger Modus. |
| 112 | Zeile zu lang. Während des Editierens eines Programmes überschritt die Zeile die Länge von 80 Zeichen. |
| 131 | String-Wert mit Vorzeichen versehen. |
| Code | Beschreibung des Recorder-Fehlers |
| 40 | Syntax-Fehler innerhalb eines Recorder-Befehles. |
| 42 | Nicht genügend Speicherplatz vorhanden, um ein Programm von Cassette laden zu können. |
| 43 | Verifikations-Fehler. Die CLOAD?-Anweisung stellt fest, daß das im Speicher befindliche Programm nicht mit dem auf der Cassette befindlichen Programm übereinstimmt. |
| 44 | Lese-Fehler. Inkompatible Aufzeichnung oder fehlerhafte Einstellung von Lautstärke- und Tonhöhe. |
| Code | Beschreibung des Drucker-Fehlers |
| 70 | Stift befindet sich außerhalb der X- oder Y-Koordinaten des zulässigen Bereiches von -2048 bis 2047. |
| 71 | Die im TEXT-Modus vorgenommene Formular-Rückführung (umgekehrter Vorschub) beträgt mehr als 10,24 cm. (Betrifft nur die Option CE-150.) |
| 72 | Falsche Spezifikation der TAB-Parameter. |
| 73 | Unzulässiger Befehl im derzeit gültigen Modus: Benutzung von Grafik-Befehlen im Text-Modus oder umgekehrt. |
| 74 | Zu viele Parameter in der LINE- oder RLINE-Anweisung. |
| 76 | Datenzeile ist länger als die mit PCONSOLE eingestellte Zeilenlänge. Ein numerisches Resultat paßt von der Länge her nicht in eine Zeile, um im Text-Modus dargestellt werden zu können. |
| 78 | LPRINT- oder LINE-Kommando kann nicht ausgeführt werden. Der Stift befindet sich am falschen Platz oder es liegt eine Blockierung des Druckers aufgrund unzureichend geladener Akkus vor. |
| 79 | Farbwechselsignal nicht an den Drucker weitergeleitet. (Betrifft nur die Option CE-150.) |
| 80 | Entladene Akkus. Drucker hat sich "aufgehängt". |
| Code | Beschreibung des Port-Fehlers |
| 140 | Unerlaubte Parameter-Angabe in der SET-Anweisung. |
| 141 | Die mit dem INIT-Befehl zu spezifizierende Größe des Empfangspuffers überschreitet entweder den Maximalwert von 16383 Bytes oder den derzeit verfügbaren Speicherplatz. |
| 142 | Empfangs-Fehler. Parität oder Einrahmung des Datenbytes fehlerhaft oder Oberlauf des Empfangs-Puffers. |
| 143 | Wartezeit überschritten. Innerhalb der mit RCVSTAT festgelegten Zeit sind keine Daten von der Peripherie her empfangen worden. |
| 144 | Der in der SETDEV-Anweisung angegebene Port ist bereits offen. |
| Code | Beschreibung des Datei-Fehlers |
| 150 | Zu viele Dateien in der MAXFILES-Anweisung spezifiziert. |
| 151 | Datei existiert bereits. Wählen Sie einen anderen Namen. |
| 152 | Datei nicht gefunden. Vberprüfen Sie, ob die Angabe des Dateibezeichners korrekt ist. Beim Speichern mittels SAVE erweist sich die Diskette als voll. |
| 153 | Unzulässige Dateinummer-Angabe innerhalb einer Leseoder Schreibanweisung. Die Datei mit der entsprechenden Nummer ist noch nicht für den Lese- oder Schreitzugriff geöffnet worden. |
| 154 | Die Datei ist bereits geöffnet. Schließen Sie sie, bevor Sie sie im richtigen Modus für den gewünschten Zugriff öffnen. |
| 155 | Unzulässige Laufwerksbezeichnung: Diskettenlaufwerk ist nicht angeschlossen. |
| 156 | Falsche Parameterangaben in der SET-Anweisung. |
| 157 | Unzulässiger oder fehlerhafter Dateiname. |
| 158 | Befehl im Zusammenhang mit dem Diskettenlaufwerk nicht anwendbar. |
| 159 | Versuch, auf eine geschützte Diskette zu schreiben. |
| 160 | Keine Diskette im Laufwerk. |
| 161 | Diskette ist noch nicht mit INIT formatiert worden. |
| 162 | Schreib- oder lesefehler bezüglich eingelegter Diskette. |
| 163 | Falsche Diskette im Laufwerk. Es fand ein Diskettenwechsel statt, obwohl noch eine geöffnete Datei vorlag. |
| 164 | Diskette voll. |
| 165 | Dateiende beim Lesen mit der INPUT# überschritten. Es wurden bereits alle Datensätze gelesen. |
| 166 | Nicht genügend Speicherplatz im Systembereich vorhanden, um das Diskettenlaufwerk zu bedienen. |
| 167 | Fataler Disketten-Fehler. Die Disketten-Inhalte oder die Diskette selbst sind zertört. |
| 168 | Diskettenlaufwerk funktioniert nicht korrekt. Es liegen zu schwache Akkus oder ein Hardware-Fehler vor. |