Es sei denn, der letzte Makrobefehl hat wieder DW gestartet und man möchte ein weiteres Makro ausführen. Damit kann man dann auch Makros miteinander verknüpfen und ineinander verschachteln. Aber Vorsicht!
Und noch ein Hinweis. Achtet darauf, daß Ihr Euch keine Endlosschleifen in die Makros einbaut. Es hilft dann unter Umständen nur noch ein Reset. Eine kleine Endlosschleife sei hier gezeigt:
Q \31\BLOAD"S2:DW~Q
Das Q ist die zugeordnete Makrotaste und nach dem Starten von DW (über das Makro) wird die Taste Q simuliert, also wieder DW verlassen und DW neu gestartet und dann wird wieder die Taste Q simuliert, mit der DW verlassen und wieder neu gestartet wird worauf wiede die Taste Q simuliert wird.. Ihr seht also, eine einfache Endlosschleife, aber doch sehr effektvoll und unter Umständen verhängnisvoll. Achtet also darauf.
Sollte euch der Fehler passieren, daß Ihr eine MakroTaste doppelt oder gar dreifach vergebt, so hat das keinen negativen Seiteneffekt, außer daß die zweite und dritte Definition einfach überhaupt keine Beachtung finden wird Nachdem der Makrointerpreter das erste Makro mit der zugeordneten Taste gefunden hat, wird es auch schon ausgeführt, unabhängig davon, ob noch einmal ein Makro mit der gleichen Taste vorliegt.
Fehlermeldungen:
Die Fehlenneldungen entsprechen im allgemeinen den Fehlermeldungen des Basic-Interpreters (bei den FileFunktionen). Was genau stimmt, sind die Nummern der Fehlermeldungen. Somit können Erläuterungen zu den Fehlern in dem Originalhandbuch des Rechners nachgelesen werden.
Die einzigen beiden 'Nichtübereinstimmungen' sind die Fehler 98 und 99, 'Ziel = Quelle' und 'sonstiger Fehler!'. Letzer tritt dann ein, wenn die Fehlerursache nicht genau zu analysieren ist. Da ist dann die gute alte graue Zellenansammlung gefragt, die sich im oberen Teil der Halsausbeulung befinden sollte. Irn folgenden eine Auflistung aller angezeigten Fehlermeldungen.
98 Ziel = 0uelle!
99 sonstiger Fehler!"
151 Datei gibt's schon
152 Datei nicht gefunden!
154 Datei bereits offen!
155 Gerätnichtvorhanden
157 Falscher Dateiname!
159 Disk schreibgeschützt!
160 Keine Diskette!
161 Disk nicht fonnatiert!
162 Schreib- Lesefehler!
163 FalscheDisk(Wechsel)!
164 Diskette voll!
167 Fataler Fehler!
168 Akkus leer!
Allgemeines
Sollten Euch Fehler auffallen bitte ich um sofortige Meldung an mich. Nobody ist perfect (I'm Nobody).
KiKiSoft ist:
Christian(KiKi)Becker
Hörder Str 282
5810 (ab 1.7 93:58454) Witten-Stockum
und ab 1. 9. 93 wohne ich in der Goebenstr. 10 in 44135 Dortmund
Wenn Ihr - genauso wie ich - meint, daß DW
Spitzenprogramm ist und ihr es wirklich gebrauchen könn_ dann
bin ich keinesfalls abgeneigt, kleinen Geldspenden (20 bis 2000 Marx reichen
in etwa) freudigen Herzens entgegenzusehen.
Zur Information: DiskWorks stammt aus einer Idee, die ich im Frühjahr 1992 hatte. Im Frühsommer habe ich dann mit der Realisierung begonnen (nach BasicStudie). Auf dem 1992er Clubtreffen im Juli lag eine 'Dummy'-Version vor, die in etwa die Benutzeroberfläche andeutete. Damals waren Gernot und Harald Feuer und Flamme und ich fiihlte mich animiert, das Programm weiterzuentwickeln
Seit dem Spätsommer 1992 ist DW so weit, daß ich ständig damit arbeite (der eine oder andere hatte auch das Vergnügen, mit fehlergespickten Vorabversionen arbeiten zu müssen, äh dürfen). Aber die Entwicklung der Version 1.0 ist erst mit dem Monat Januar 1993 abgeschlossen worden. Nun, im April gab's die Version 1.1 (an allen Banken und Sparkassen) und heute (Ende Mai bis Anfang Juni) die Version 2.0. Und das Problem ist, daß ich schon wieder ein paar Ideen habe, was rnan noch in DiskWorks gebrauchen kann.
Insgesamt steckt also zur Zeit ein gutes Jahr Entwicklungszeit in dem Programm (mit vielen Denkpausen und Anregungen durch Gemot und Harald, Danke dafür).
Tja, danke für die Aufmerksmkeit und viel Spaß rnit DiskWorks 2.0!
KiKiWare by
KiKiSoft
18. Juli 1993