KiKiWare by KiKiSoft 1993

 TimeWorks V1.0
 

Die unterste Zeile im Display zeigt die Funktionen an, und die jeweils zugehorige darunter liegende Taste führt die Funktion aus (natürlich nur, wenn DU auch daraufdrückst!).

01.08. 20:00 Kuchen backen
02.08. 06:30 Hemden bügeln
03.08. 18:30 Freundin pflegen
INF NEW DEL LOD SAV SET

Tja, so kann's aussehen, wenn TimeWorks gestartet wurde.

INF Hierbei handelt es sich um die Info-Funktion. Sie gibt Auskunft über den Namen der aktuell geladenen Datei, den nächsten schon eingestellten Alarm des verbleibenden Speichers, der Anzahl vorhandener Termine (in Klammern hinter dem freien Speicherplatz), des Datums und der Uhrzeit (inkl. der Sekunde).

Die Anzeige erfolgt so lange, bis DU dich bequemst, eine weitere Taste zu betatigen. Dann gibt's wieder das Hauptrnenü mit Termialübersicht im Display.

NEW Ab und an muß man ja auch mal einen neuen Termin eingeben. NEW erledigt genau das. Nach Betätigen von F2 (") werden die ersten drei Zeilen des Displays gelöscht und in der obersten Zeile erscheint das aktuell eingestellte Datum mit der Uhrzeit (am:Datum um:Uhrzeit).

Ein Cursor blinkt dann auf dem Punkt hinter dem Tagesdatum. Mit den Cursortasten (Pfeil hoch' Pfeil runter) kann nun der Tag eingestellt werden (1-31). Ist der Tag eingestellt folgt der Monat. Erreicht wird dies durch Betätigen der Pfeil-rechts-Taste. Dann wieder Pfeil hoch und Pfeil runter (1-12).

Fällt Dir dann ein, daß Du doch noch mal am Tag schrauben willst' dann kannst Du wieder die Pfeil-links-Taste verwenden und wieder den Tag einstellen. Pfeil rechts hätte Dich zur Einstellung der Stunde gefahrL Ein weiteres Mal Pfeil rechts in die Minutenregulierung (Pfeil links immer wieder zum vorherigen Punkt).

Ja und wenn dann die Alarmzeit eingestellt ist, dann möchte man in der Regel noch eine kurze Notiz hinten drnhängen, damit man beim Wecken auch weiß, warum man sich aus dem Schreibtischstuhl erheben soll.

Diese Notiz kann man nach Betätigen von ENTER eingeben. Die Notiz wird in TW immer Memo genannt und darf maximal 20 Zeichen lang sein. Ist nicht viel, aber immerhin etwas. Mehr als 20 Zeichen lassen sich auch gar nicht eingeben. Ist das Ende der Zeile erreicht, so gilt der Alarm als eingegeben und wird in die Liste eingefügt. Das heißt jetzt nicht, daß die Memo immer 20 Zeichen lang sein muß. Man kann auch mit ENTER abkürzen.

MODE bricht die Eingabe des Alarms ab. Auch bei der Alarmzeiteinstellung.

Ach ja, die Termine erscheinen in der Liste übrigens in der Reihenfolge der Eingabe und nicht des Datums und der Uhrzeit (chronologisch). Das ist auch noch ein Punkt, den ich sicherlich noch bearbeiten werden.

Shift-NEW Was soll das denn nun wieder? Jetzt wird KiKi aber sparsam! Keine zweite Menüebene mehr. Nun denn, so bin ich eben. Aber jetzt zum Thema.

SHIFT-NEW ist natürlich nichts anderes als der Edit-Befehl für vorhandene Termine aus der Terminliste. Also nach dem Drücken von SHIFT und F2 kann der aktuelle Termin bearbeitet werden. Zunächst wird wie bei NEW der Alarmzeitpunkt eingestellt. Nur mit dem Memo-Teil geht's anders. Soll der Memo-Text erhalten bleiben, dann muß ein Punkt "." eingegeben werden Anderenfalls wird der eingegebene Text als neuer Memo Text übernommer.

DEL Neben NEW muß ja auch ab und an mal was in das große Datennirwana wandern. DEL löscht dementsprech end den aktuellen Alarm (das ist immer der Alarm in der ersten Zeile).

Shift-DEL Schon wieder dieser Mist ohne die zweite Menuebene. Mit SHIFT-DEL kann die gesamte Terminliste auf einen Schlag versenkt
werden. Also aufgepaßt damit. Aber damit Euch das Aufpassen ein wenig leichter fällt, habe ich eine Sicherheitsprüfung eingebaut. Erst wenn DU die Frage "alle Termine löschen?" positiv beantwortest, dann ist's endgültig vorbei. Aber man kann ja auch "N" oder MODE drücken.

LOD Ist die Abkurzung von LOaD. Es kann eine Termindatei nachgeladen werden. Der Dateiname muß dabei angegeben werden, wie das Sharphandbuch es verlangt (z. B. S2:TERMINE.TW).

Die im obigen Beispiel genannte Datei wird bei jedem Start von TW automatisch geladen (falls vorhanden, andernfalls gibt's 'ne Fehlermeldung).

Wurden an der im Speicher befindIichen Terminliste Änderungen vorgenommen, wird zunächst gefragt, ob diese Änderungen verworfen werden sollen.

SAV Sozusagen die Einkochküche von Dr. Oetker. Die aktuellen Termine können unter einem Namen (siehe LOD) haltbar gemacht werden (damit man sie später noch mal aufs Brot gestrichen bekommen kann).

Ist dem Rechner die Datei auf dem gewählten Laufwerk schon bekannt, wird der Anwender gefragt, ob die Datei überschrieben werden soll. MODE und "N" (nein) verhindern ein Uberschreiben, "J" (ja) verbannt die alte Datei in die ewige Verdammnis.

SET Jetzt wird's vielleicht ein wenig verwirrend. TW setzt die über NEW eingegebenen Termine zwar in die Liste, macht sie aber nicht automatisch scharf. Zur Zeit muß man sich noch manuell den nächsten Termin, an den der PC-1600 erinnern soll, heraussuchen und durch Betätigen von F6 'scharf machen'.

Das mag vielleicht für den einen oder anderen komisch klingen, aber das automatische Scharfmachen von Terminen stellt ein ziemliches Problem dar (für den Programnnerer).

Da der PC-1600 mit seinem Betriebssystem ein recht autarkes Eigenleben führt, werden ständig vom IOCS (Betriebssystem) irgendwelche Vektoren verbogen, die man sich gerade mühsam zurecht gelegt hatte.

Man muß nur den Rechner mit der OFF-Taste ausschalten und schon geht nichts mehr.

Aus diesen Gründen zunächst mal eine mannelle 'Schärfung' der Termine. Such Dir den nächsten Termin heraus und betatige dann die F6-Taste (&).

Und was passiert, wenn TW einen Alarm meldet? Im Basic wird zwischen WAKE$ und ALARM$ unterschieden. Das macht TW nicht. Wenn ein Alarm geschärft wird, dann wird sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Zustand das Ereignis gemeldet. Dies geschieht sowohl innerhalb von TW, als auch innerhalb anderer Programme. Die einzige Voraussetzung dazu ist, daß der Rechner nicht durch die OFF-Taste im BasicInterpreter ausgeschaltet wurde (aus KiKiWare kann OFF immer betätigt werden).

Ein Alarmereignis wird sowohl akustisch als auch optisch angezeigt:

+------- ALARM --------+
! !  Jetzt back endlich   ! !
+-------- SPACE --------+

So sieht's optisch aus, die Akustik ist hier leider nicht wiederzugeben, erinnert aber entfernt an den Communicator vom Raumschiff Enterprise. Diese Meldung erscheint in den ersten drei Zeilen des Displays. Damit die Meldung wieder verschwindet, muß SPACE gedrückt werden.

Und jetzt noch die KiKiSoft-Standard Tasten. Mit MODE wird jede Operation abgebrochen. Auch das Beenden von TW geht mit MODE. Sollten in der Zwischenzeit Änderungen an der Terminliste vorgenornmen worden sein, so wird noch gefragt, ob die Änderungen verworfen werden sollen.

OFF schaltet den Rcchner aus. An jeder Stelle außer in der oben gezeigten Alarmanzeige.

Mit den Cursortasten hoch und runter kann in der Terrninliste geblattert werden. Cursor links und rechts stellen den Anfang bzw. das Ende der Terminliste ein.

Was nicht vergessen werden sollte, ist die Makro-Sprache, die es jedem Anwender gestattet, individuelle Kommandos auf bestimmte Tasten zu legen, um sich die 'Arbeit' ein wenig zu erleichtern. Eine ausfihrliche Beschreibung ist in der Dokmentation von DiskWorks vorhanden und wird hier nicht wiederholt. Der einzige Unterschied liegtdarin, daß der Befehl aus DW nicht gültig ist. Ach ja, und die Makro Datei heiBt TW.CFG.

TW ist genau wie DiskWorks auch fur die 'Minimalversion' des PC-1600 geeignet. Es arbeitet im Speicherbereich zwischen &C0C5 bis &EF00. Nach dem Laden von TW stehen noch 7KB an Platz für Terrnine zur Verfügung. Das müßte eigentlich für alle Zeiten ausreichen (maxnal 255 Termine sind übrigens möglich). Wem das nicht ausreicht, der sollte sich gefälligst eine Sekretärin zulegen.

So und nun noch die Erfolgs- und Spaßwünsche von Eurem

Christian